Beckenbodentraining

Effektives Beckenbodentraining mit eXcio-Pelvictrainer
Das eXcio- Trainingsgerät hat einen in die Sitzfläche integrierten Sensor, der die Aktivität der Beckenbodenmuskulatur bioaktiv registriert und das Training ohne jeglichen Intimkontakt entsprechend anpasst. Beckenbodentraining ist sowohl für Frauen als auch für Männer gleichermaßen wichtig.
Eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur ist in den meisten Fällen die Ursache für das Vorliegen einer Inkontinenz, die gerade bei Frauen durch Einflussfaktoren wie Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahre beeinflusst wird. Es tritt eine sogenannte „Belastungsinkontinenz“ auf, bei der es durch verschiedene Arten der Anstrengung, z.B. durch Lachen, Niesen oder Husten, zu unfreiwilligen Urinverlust kommt. Neuere Studien belegen, dass mindestens 25% und bis zu 50% aller Frauen diese Symptome erfüllen.
Frauen:
- Inkontinenz, vor-u. nach Geburten, bei Rückenbeschwerden, bei Bindegewebsschwäche, in den Wechseljahren, Gebärmutterabsenkungen, nach OP´s im Beckenbereich.
Männer:
- Inkontinenz, Prostatabeschwerden, Potenzproblemen, bei Rückenbeschwerden, als Präventionstraining.
Wissenschaftliche Analysen
Für die Firma eXcio ist es von höchstem Interesse, Ihre Produkte im Hinblick auf Kundenzufriedenheit und Wirkungsweise untersuchen zu lassen. Hierzu arbeitet excio mit verschiedenen Universitäten zusammen.
Inzwischen wurde der Pelvictrainer im Hinblick auf Akzeptanz durch den Kunden und Wirkung analysiert. Die Studien-Ergebnisse der Fresenius Hochschule Köln und der Universität Vechta können Sie auf den folgenden Seiten einsehen.
Studien Pelvictrainer
Ein gezieltes Training der Beckenbodenmuskulatur ist in vielfacher Hinsicht sinnvoll und kann bei unterschiedlichen Beschwerden und Erkrankungen helfen. Dies wurde bereits mehrfach untersucht und belegt.
Neu ist aber, dass mit dem Pelvictrainer ein Gerät zur Verfügung steht, das der Trainierende ohne Intimkontakt in sein normales Gerätetraining integrieren kann.
Der Pelvictrainer ist das erste Gerät, das vom Kunden in normaler Sportkleidung genutzt werden kann und zudem noch ein direktes Feedback über die richtige Anspannung der Muskulatur gibt.
Um einerseits die Akzeptanz durch den Kunden, die Zufriedenheit und das Handling des Gerätes zu eruieren und andererseits die Wirkung auf die Kräftigung des Beckenbodens zu erforschen, wurden zwei Studien an den Universitäten Vechta und Köln durchgeführt.
Zur Studie der Fresenius HS Köln
Zur Studie der Universität Vechta
Informationen zu MedicalFit
Neue Einrichtung zur Medizinischen Trainings Therapie für die Wirbelsäule